Der Winter wird bunt

So.
05
Jan.2025
Do.
06
März2025

Alte Pinakothek und Bayerisches Nationalmuseum

Paketpreis 75€

Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit exotischen Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten galten bereits zu Lebzeiten als gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Nachfrage war so groß, dass es sich die Amsterdamer Malerin Rachel Ruysch leisten konnte, nur wenige Stücke im Jahr zu produzieren. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit.

Ab November 2024 widmet die Alte Pinakothek ihr die weltweit erste große monografische Ausstellung. Entdecken Sie mit uns in einer fünfteiligen Führungsreihe nicht nur die wundersame Welt der Rachel Ruysch (1664–1750) zwischen Kunst und Naturwissenschaft, perfektionierter Feinmalerei und künstlerischer Freiheit, sondern auch thematisch Verwandtes zuvor, danach und in anderen Gattungen.

 

Kunstheldin und Naturtalent

Wir starten am Sonntag, den 5. Januar mit einem Doppelfeature. Vormittags bekommen wir bei einem ersten Rundgang durch die Ausstellung einen Überblick über die Kunst und das Leben Rachel Ruyschs. Nach einer Stärkung nehmen wir nachmittags die Bilder unter die Lupe und gehen ins Detail. Ausgewählte Werke werden intensiv, auch in den Einzelheiten betrachtet.

 

Blumen, Bücher und banketjes

Am 28. Januar gehen wir in der Alten Pinakothek auf Spurensuche und dem vielfältigen Thema Stillleben auf den Grund. Vor allem die Werke des 17. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt. Wir sehen die sorgfältigen Stillleben des deutschen Georg Flegel, die großen Prunkstillleben von Abraham von Beyeren, die malerischen Kostbarkeiten von de Kalff und einige mehr.

 

Erdbeeren, Kornblumen und Orangenblüten

Blumen und Pflanzen tauchen nicht nur in Stillleben auf. Seit dem Mittelalter können sie weltliche wie geistliche Themen symbolisieren, aber auch nur bloßer Schmuck, Dekor sein. Was bedeuten zum Beispiel die so prominent platzierten Kornblumen am Dekolleté von Madame Pompadour, die Traube in de Wittes Familienbild oder die Erdbeeren im Dreikönigsaltar? Wir entschlüsseln gemeinsam am 18. Februar.

 

Zitronenkorb, Spargelstangen, Kohlköpfe. Sprechende Gefäße und mehr

Den Abschluss findet die Reihe im Bayerischen Nationalmuseum am 6. März. Prunkgefäße in Form von Früchten und Gemüsen für Früchte wie Speisen stehen im Mittelpunkt der Führung, wir wagen aber auch Seitenblicke auf das eine oder andere blumige Kunstwerk. Abschluss sind essbare Stillleben im Restaurant des Museums.

Preis:

  • Paketpreis für alle fünf Führungen: 75€  zzgl. der jeweiligen Eintritte
  • Doppelführung Rachel Ruysch: 30€ zzgl. Eintritt
  • Einzelführungen: 18€ zzgl. Eintritt

Mittagsverpflegung am 05.01. und abschließendes Abendessen am 06.03. sind nicht im Preis inkludiert.

Führung mit Dr. Jürgen Wurst

Die Daten im Überblick:

  • Samstag, 05. Januar 2025 Rachel Ruysch Überblick & Details 10:45 - 16:30 Uhr Alte Pinakothek
  • Dienstag, 28. Januar 2025 Blumen, Bücher und banketjes 18:00 - 19:30 Uhr Alte Pinakothek
  • Dienstag, 18. Februar 2025 Erdbeeren, Kornblumen und Orangenblüten  18:00 - 19:30 Uhr Alte Pinakothek
  • Donnerstag, 06. März 2025 Zitronenkorb, Spargelstangen, Kohlköpfe, 18:00 - 19:30 Uhr Nationalmuseum

Anmeldungen zu den Einzelevents können Sie an den jeweiligen Daten vornehmen.

Verfügbare Plätze: 0 Sie können sich auf die Warteliste setzen.

in Ihren Kalender kopieren