Herzlich Willkommen auf der Webseite von Art-Jam-Munich!
Unser Herbstprogramm ist online und das nächste Semester "Kunstgeschichte vor Originalen" startet.
Samstag, 14.10.2023 - 10:00 - Schlösser Schleißheim und Lustheim
Nur ein kleiner Teil der ursprünglich geplanten, riesigen Anlage konnte verwirklicht werden und lässt einen dennoch durch Größe und Prunk staunen. Das Schloss, nie als Sommerresidenz sondern als neuer Herrschersitz vor der Stadt gedacht, ist ein durchkomponiertes, bis in nahezu alle Details durchdachtes Werk herrscherlicher Propaganda.
Dienstag, 17.10.2023 - 18:00 - Katzen in Kunst und Literatur vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
"Ich bin kein Freund und ich bin kein Diener. Ich bin die Katze, die allein spazieren geht."( Rudyard Kipling
Geliebt, gehasst, verteufelt – Katzen haben ein ambivalentes Image. Sie sind Symbol für Glück, Freiheit, Weiblichkeit, Sinnlichkeit aber auch für Pech. Da sie durchaus eigenwillig sind, wurden sie in der christlichen Ikonographie oft als Begleiterin der Hexe und damit als unheimlich, sündig, schädlich und teuflisch dämonisiert. Als Begleiterin der Madonna und des Jesuskindes – das eine getigerte Katze einst in der Krippe gewärmt haben soll – sind sie aber auch positiv konnotiert. Im Volksglauben waren die Stubentiger sowohl als meteorologische Orakel präsent (eine niesende Katze kündigt Schnee an) als auch als Dämonenabwehr: Beim Bau eines neuen Hauses wurde oft (bis ins 19. Jh !) eine tote Katze in der Nähe des Kamins im Boden vermauert, damit keine Dämonen und Hexen ins Haus kämen – durch den Kamin.
Führung mit Dr. Angela Opel
Alte Pinakothek - Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen Preis: 12€ zzgl. Eintritt Anmeldung
Dienstag, 05.12.2023 - 60 Minutes for....Michael Pacher & der Kirchväteraltar
Weniger als zehn Jahre war Brixen Teil des Königreichs Bayern. Zeit genug, um im Zuge der Säkularisation herausragende Kunstwerke nach München zu bringen. Das bedeutendste darunter ist unzweifelhaft der nach 1480 entstandene Kirchenväteraltar Michael Pachers, der sich ursprünglich im Augustinerchorherrenstift Neustift in Brixen befand.
Hieronymus, Augustinus, Gregor und Ambrosius sitzen unter reich geschnitzten, raffiniert in den Bildraum ragenden Baldachinen, ihr „Gehäus“ ist mit zahlreichen Heiligenfiguren geschmückt. Pacher hat jeden der vier Kirchenlehrer nicht nur in äußerst prunkvollem Ornat dargestellt, sonder auch zentrale Begebenheiten aus ihrer Vita dargestellt. Die Führung beleuchtet die Malerei und Komposition dieses außergewöhnlichen Werkes des späten Mittelalters aber geht vor allem den vielen innerbildlichen Bezügen auf den Grund.
Führung mit Dr. Jürgen Wurst
Alte Pinakothek - Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen Preis: 12€ zzgl. Eintritt Anmeldung
Dienstag, 19.12.2023 - 17:00 - Venezia<<500. Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei
Die Ausstellung widmet sich den bahnbrechenden Neuerungen der venezianischen Malerei der Renaissance, die bis weit in die europäische Moderne nachwirkten. Im Zentrum steht die neue, intensive Erforschung des Wesens von Mensch und Natur – auch in ihrem Verhältnis zueinander - in Porträt und Landschaft in der 1. H. des 16.Jahrhunderts. Meisterwerke der eigenen Sammlungen sowie 70 internationale Leihgaben (Malerei, Zeichnung, Skulptur) u. a. von Giovanni Bellini, Giorgione, Palma Vecchio, Lorenzo Lotto, Tizian und Tintoretto verdeutlichen neben den künstlerischen Innovationen auch die Künstler- und Auftraggebernetzwerke und den kulturellen Kontext dieser spannenden Umbruchszeit.
Führung mit Dr. Angela Opel
Alte Pinakothek - Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen Preis: 12€ zzgl. Eintritt Anmeldung
Donnerstag, 01.02.2024 - 18:30 - Glitch: Die Kunst der Störung
Gesprungene Smartphone-Displays, verzerrte Bilder, bunte Pixelstrukturen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen zelebriert Glitch Art die produktive Seite von Fehlern im uns umgebenden Bild- und Medien-Kontext. Bildstörungen als künstlerisches Motiv gibt es seit der frühen Fotografie, im Avantgardefilm, in Videokunst und digitalen Bildmedien. Kritisch befragen internationale Künstler:innen die Realitätsnähe der Medien, schaffen eigene Welten, decken sozial-politische Ungleichheiten auf und machen nicht zuletzt Unsichtbares sichtbar.
Mit Werken von u. a. Carsten Nicolai, Nam June Paik, Man Ray, Pipilotti Rist, Ryoichi Kurokawa , Joan Jonas, Raoul Ubac u.a.
Führung mit Dr. Angela Opel
Pinakothek der Moderne - Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen Preis: 12€ zzgl. Eintritt Anmeldung
"Kunstgeschichte vor Originalen" - Das Museumsseminar
Eine sechsteilige Seminarreihe, die einen Überblick über die Kunst von der Antike bis ins 21. Jahrhundert in den Münchner Museen bietet.
Das 5. Semester beginnt bald!
Für das detaillierte Programm klicken Sie bitte hier.
Anmeldemöglichkeiten und Konditionen finden Sie hier.
Maßgeschneidertes
Wir bieten Ihnen auch individuelle, maßgeschneiderte Führungen an. Weiteres finden Sie hier
Ihr Kontakt zu uns: info@art-jam-munich.de